...wie von Zauberhand!
Unbenann-4.jpg

Blog

Deine VWA – Die Einleitung

Vereinfacht gesagt, besteht deine VWA aus drei großen Teilen:



Einleitung – Hauptteil – Schluss



1. Was ist die Einleitung und wozu brauchen wir sie?

Die Einleitung steht am Anfang deiner Arbeit und soll der Orientierung der Leser/innen dienen – hier erfahren sie, was dein Untersuchungsgegenstand bzw. deine Forschungsfrage ist, wie du vorgegangen bist und welche Methoden du dabei verwendet hast.

 Auch wenn die Einleitung am ANFANG steht, ist es empfehlenswert, sie erst nach Abschluss deiner Arbeit zu schreiben.
Warum? Weil du in der Einleitung immer auch einen Überblick über den Aufbau deiner Arbeit (die Kapitel) präsentierst und sich dieser Aufbau im Laufe deines Arbeitsprozesses verändern kann. Möglicherweise fällt dir auch auf, dass deine ursprünglich gewählte Methode zur Beantwortung deiner Forschungsfrage
(z. B. Interviews) nicht passend ist und du doch anders vorgehen möchtest.

 Natürlich ist es nicht verboten, die Einleitung zuerst zu schreiben. Allerdings wirst du sie dann wahrscheinlich noch ein- bis mehrfach überarbeiten müssen und das kostet Zeit. Du kannst dir das Schreiben deiner Einleitung auch auf “zwei Portionen” aufteilen: Zuerst kündigst du dein Thema an und stellst deine Forschungsfrage vor sowie mit welcher Methode du sie beantworten möchtest. Dann machst du dich an das Verfassen deines Hauptteils und sobald dieser fertig ist, kannst du deine Einleitung vervollständigen und den Aufbau deiner Arbeit darlegen! Welche Vorgehensweise für dich am sinnvollsten ist, musst du selbst beurteilen.

2. Aus diesen Elementen setzt sich deine Einleitung zusammen

2.1. Thema der Arbeit

Deine Leser/innen wollen wissen, mit was sie es zu tun haben. Gib ihnen einen kurzen Einblick in dein Thema! Mögliche Formulierungen für diesen Abschnitt:

In dieser Arbeit geht es um …
Diese Arbeit behandelt …
In dieser Arbeit wird/werde ich …
Die vorliegende Arbeit hat … zum Thema.
Im Rahmen dieser Arbeit soll … werden, …
Die Arbeit befasst sich mit …
Gegenstand der Arbeit ist …
Thema der Arbeit ist …
In dieser Arbeit geht es um (die Frage) …

2.2. Fragestellung

Es kann passend sein, die Fragestellung anhand eines Zitats zu erläutern. Achte allerdings unbedingt drauf, dass es sich um ein für das Thema passendes Zitat handelt! Hier bietet es sich auch an, eine Eingrenzung des Themas vorzunehmen und klar darzulegen, worauf du dich bei deiner Arbeit konzentrierst. Dein Thema sollte nie zu allgemein formuliert sein.

Beispiel:


FALSCH: ADHS – Das Aufmerksamkeitshyperaktivitätssyndrom
RICHTIG! ADHS bei Kindern und Jugendlichen – Risikofaktoren für die Entstehung und ihre Therapiemöglichkeiten


Mögliche Formulierungen für diesen Abschnitt:

Hierbei soll der Frage nachgegangen werden, …
Aus dieser Frage ergibt sich …
Die Arbeit setzt sich mit folgender Frage(stellung) auseinander: …
Von der Frage/Beobachtung/Hypothese/Tatsache ausgehend, …
Eine wichtige/wesentliche/entscheidende Frage ist, …
Es stellt sich die Frage …
Dabei kann folgende Problematik aufgezeigt werden: …
Das/ein Problem besteht darin, …
Die Problemstellung/Problematik wirft eine/die Frage auf, …


Eventuell kannst du in deiner Einleitung auch erklären, was deine Arbeit NICHT leisten wird. Das ist hilfreich, um das Thema einzugrenzen und keine falschen Erwartungen bei deinen Leser/innen zu wecken. Auch für dich selbst ist diese Abgrenzung wichtig, da Themen schnell zu umfangreich und komplex werden und den Rahmen deiner Arbeit sprengen würden. Je enger du ein Thema fast, desto leichter wird dir die Bearbeitung fallen. Das hat z. B. damit zu tun, dass du deine Arbeit auf Grundlage ausgewählter Literatur schreiben sollst - wenn die Literaturauswahl zu ausufernd ist, wird es dir kaum mehr gelingen, den Überblick zu behalten. Achte deswegen immer auf klare Grenzen deines Themas.


2.3. Ziel der Arbeit

In diesem Abschnitt erläuterst du, was das Ziel deiner Arbeit ist bzw. welche Antworten du finden willst.

Mögliche Formulierungen für diesen Abschnitt:

Das Ziel dieser/der/meiner Arbeit besteht in …
Ziel/Zielsetzung dieser/der/meiner Arbeit ist …
Ziel dieser/der/meiner Arbeit ist es zu …
Das Hauptziel dieser/der/meiner Arbeit ist es, zu, …
Die Arbeit zeigt, … In der/dieser/meiner Arbeit wird
Die Arbeit hat das Ziel/Anliegen…
Im Rahmen dieser/der/meiner Arbeit wird … , …
Die/Diese/Meine Arbeit beschäftigt sich mit…
Die vorliegende Arbeit hat … zum Thema.

2.4. Vorgehensweise

Bei der Vorstellung deiner Methoden erklärst du deinen Leser/innen, wie du vorgehst und warum genau diese Methode als passend für die Beantwortung der Forschungsfrage erachtet wird.

Mögliche Formulierungen für diesen Abschnitt:

eine Methode/Vorgangsweise/ein Verfahren anwenden/übernehmen/einsetzen/nutzen/verwenden
sich einer Methode/Vorgangsweise/eines Verfahrens bedienen
Untersuchungen durchführen/vornehmen
Grundlage der Untersuchung bildet/bilden …
sich auf … stützen
Versuche/Versuchsreihen/Versuchsanordnungen ausarbeiten/auswerten/dokumentieren/durchführen/entwerfen/entwickeln/planen
Daten aufzeichnen/auswerten/erheben/ermitteln/gewinnen/interpretieren/messen/(über)prüfen

2.5. Gliederung der Arbeit

Hier informierst du deine Leser/innen über den Aufbau deiner Arbeit.

Mögliche Formulierungen für diesen Abschnitt:

Die (Darstellung) ... verschafft einen ausführlichen/detaillierten/genauen/groben/gründlichen/kurzen Überblick über …
… gibt einen Überblick über …
Als Erstes …
Ausgehend von … wird …
Die Grundlage bildet …
Zu Beginn …
Zu Beginn des Abschnitts/der Arbeit …
Zunächst wird …
Als Nächstes wird …
Danach/Dann/Anschließend …
Daran anschließend/anknüpfend …
Im Anschluss an …
Im Folgenden wird …
Nach einem kurzen Überblick über …
Nun …
Abschließend … /Schließlich …
Am Ende des Abschnitts/der Arbeit …
Die abschließende Übersicht …
Zum Abschluss möchte ich …
Zusammenfassend lässt sich sagen/feststellen , …




3. Deine Einleitungs-Checklist

·        Was ist deine Forschungsfrage bzw. dein Thema?

·        Welche Methoden verwendest du zur Beantwortung deiner Forschungsfrage?

·        Was ist das Ziel deiner Arbeit?

·        Wie ist der Aufbau deiner Arbeit?





 Beachte auch immer die umfangreichen Anleitungen auf http://www.ahs-vwa.at/ und außerdem kann ich dir noch ein Buch empfehlen, dass ich selbst als Unterstützung beim Schreiben vieler Abschlussarbeiten verwendet habe: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

 

Viel Glück!

Wenn du dir wünscht, dass deine VWA sprachlich so gut wie möglich ist und gründlich korrigiert wird, kannst du dich gerne an mich wenden. Ich helfe dir mit einem Lektorat, das Beste aus deinem Text herauszuholen. Dabei achte ich auch auf den Aufbau, korrigiere Rechtschreibung und Grammatik und hinterlasse dir Kommentare und Hinweise an Textstellen mit Überarbeitungsbedarf.
Melde dich gerne per Mail bei mir und hol dir ein unverbindliches Angebot für das Lektorat deiner Arbeit: