...wie von Zauberhand!
Unbenann-4.jpg

Blog

Deine VWA - Das Abstract

  1. Abstr….was?

Das Abstract ist ein kurzer Text, der in kompakter Form über den Inhalt deiner Arbeit informiert. Im Falle der VWA sollte das Abstract 1.000 bis 1.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen und an den Beginn gestellt werden. Im Unterschied zur Einleitung finden sich im Abstract KEINE Fragestellungen, sondern zentrale Thesen und Ergebnisse (Ergebnisse wiederum haben in einer Einleitung nichts zu suchen!). Als Zeitform verwendet man das Präsens und für Umstände der Vergangenheit das Perfekt.

Im wissenschaftlichen Bereich dient das Abstract als Entscheidungshilfe für deine Leser/innen: Anhand des Abstracts entscheidet ein/e Wissenschaftler/in, ob deine Publikation gelesen oder gar gekauft wird. Daher ein Tipp für dich: Stelle dir vor, dass das Abstract deiner VWA genau diesem Zweck dienen soll.

Wie muss es aussehen, dass es interessierte Leser/innen schnell einen Überblick über die wichtigsten Elemente deiner Arbeit erlangen können?

In der Wissenschaft wird ein Abstract oft auf Englisch verfasst, um es einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Ob du das Abstract deiner VWA auf Deutsch oder auf Englisch verfasst, solltest du mit deinen Betreuer/innen absprechen.

 2. Wie unterscheiden sich Einleitung und Abstract?

Da Einleitung und Abstract in deiner Arbeit unmittelbar hintereinander platziert sind und auch zweifelsohne Gemeinsamkeiten aufweisen, fragen sich viele Schüler/innen zurecht, was denn nun der Unterschied sei. Diese Frage lässt sich folgendermaßen beantworten: Das Abstract ist die "Vorschau" auf deine Arbeit. Wir können auch von einem “Werbetext” sprechen. Im Abstract erklärst du kurz, was dein Thema ist und zu welchen Ergebnissen du gelangt bist. Insofern könnten wir beim Abstract über eine stark komprimierte Form der Einleitung sprechen, eher aber ist es eine Zusammenfassung.

3. Konkrete Tipps zum Schreiben deines Abstracts

Dein Abstract in Form von Fragen

Die Beantwortung folgender Fragen wird dir helfen, ein gutes Abstract zu schreiben:

  • Was ist/sind die Grundthese/n deiner Arbeit bzw. wie lautet die Fragestellung?

  • Welche Methoden verwendest du zur Beantwortung deiner Fragestellung?

  • Wer ist das Zielpublikum deiner Arbeit?

  • Was sind die wichtigsten Ergebnisse?

  • Worin liegt der Wert deiner Arbeit und wer könnte von ihr profitieren?

Dein Schreibplan: Entwurf - systematisches Vervollständigen - Überarbeiten

Für einen ersten Entwurf deines Abstracts hilft es, die oben angeführten Fragen zu beantworten. Sobald diese Fragen beantwortet wurden, hast du bereits alle Bausteine, aus denen sich dein Abstract zusammensetzen soll. Nun muss es nur noch in eine gut leserliche Form gebracht werden!

Der nächste Punkt ist das systematische Vervollständigen deines Entwurfs: Manche schreiben das Abstract zu Beginn der Arbeit, manche erst am Ende. Überprüfe auf jeden Fall immer wieder, ob sich dein Zugang verändert hat und das Abstract dementsprechend angepasst werden muss. Haben sich vielleicht auch neue Punkte aufgetan, die auch ins Abstract aufgenommen werden sollten? Vervollständige dein Abstract mit den Informationen deiner fertigen Arbeit.

Wie bei jedem Text sollte auch bei einem Abstract eine (oder mehrere) Überarbeitungsschritte nicht fehlen. Aufgrund der Kürze eines Abstracts ist es umso wichtiger, dass die inhaltliche und sprachliche Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit angemessen ist. Weder sollten wesentliche Informationen fehlen, noch zukünftige Leser/innen aufgrund einer ungeordneten Schreibweise verwirrt zurückbleiben. Oft ist es auch hilfreich, Studienkolleg/innen um Feedback zu bitten oder die Rückmeldung eines erfahrenen Lektors/einer Lektorin anzufordern.

Hilfreiche Formulierungen

Folgende Formulierungen können dabei hilfreich sein:

Zum Thema deiner Arbeit:

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit ...
Es soll aufgezeigt werden ...
Durch die Forschung dieser Arbeit soll die Frage … beantwortet werden.

Welche Methoden wurden verwendet?

Um Forschungsfrage zu beantworten …
Die Methoden X und Y erlauben es, relevante Ergebnisse für die Beantwortung der Fragestellung zu erhalten.
Durch die Vorgehensweise X werden Daten zu … gesammelt und …

Welche Ergebnisse können präsentiert werden?

Die gesammelten Daten zeigen …
Anhand der Beobachtungen lässt sich feststellen ...
Mit den vorliegenden Ergebnissen ist es möglich ...

Welche Bedeutung haben diese Ergebnisse?

Im Bezug auf die Forschungsfrage ergibt sich …
Im Kontext der Ausgangsfrage …
Mit Blick auf die Zielsetzung dieser Forschung ...

Checklist Abstract:

  •     kurz (1.000 bis 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen)

  • Präsens bzw. Perfekt

  •     dein Thema und die wichtigsten Punkte nennend

  •     Schlussfolgerungen aus deiner Arbeit


Tipp: Du schreibst das Abstract am Schluss deiner Arbeit und zwar auf Basis von Einleitung und Fazit.


Tipp: Gegen Ende deiner Arbeit empfiehlt es sich, zu überprüfen, ob die Arbeit den “Roten-Faden-Check” bestehen wird, der Teil deiner Benotung ist. Tipps um zu bestehen findest du hier: Deine VWA - Der rote Faden führt durch die wissenschaftliche Arbeit.


Beachte auch immer die umfangreichen Anleitungen auf http://www.ahs-vwa.at/ und außerdem kann ich dir noch ein Buch empfehlen, dass ich selbst als Unterstützung beim Schreiben vieler Abschlussarbeiten verwendet habe: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Viel Erfolg beim Schreiben! 🙂 


Wenn du dir wünscht, dass deine VWA sprachlich so gut wie möglich ist und gründlich korrigiert wird, kannst du dich gerne an mich wenden. Ich helfe dir mit einem Lektorat, das Beste aus deinem Text herauszuholen. Dabei achte ich auch auf dein Abstract, korrigiere Rechtschreibung und Grammatik und hinterlasse dir Kommentare und Hinweise an Textstellen mit Überarbeitungsbedarf. Melde dich gerne per Mail bei mir und hol dir ein unverbindliches Angebot für das Lektorat deiner Arbeit.