...wie von Zauberhand!
Unbenann-4.jpg

Blog

So gelingt dir die Textanalyse

Die Textanalyse ist einer der wichtigsten Aufsatztypen in Schule und Universität. Auch bei Matura & Abitur ist diese Textsorte gefragt. Gerade in den höheren Klassen besteht oft ein Großteil des Unterrichts aus dem Analysieren und Interpretieren unterschiedlicher Textarten. Kurz gesagt geht es bei der Textanalyse darum, zu erkennen, aus welchen Bestandteilen sich ein Text zusammensetzt. Die Textanalyse ist außerdem die Basis der Textinterpretation.


Analysiert werden kann jeder Text, im Deutschunterricht wird dabei grundsätzlich zwischen der Analyse literarischer Texte und der Analyse von Sachtexten unterschieden. Dabei gilt gleiches Vorgehen, aber unterschiedliche Schwerpunktsetzung.


Der erste Schritt: Die Vorbereitung der Textanalyse

Vorbereitung ist bei allen Textsorten wichtig, bei der Textanalyse jedoch besonders wichtig. Die genaue Vorbereitung erleichtert das nachfolgende Niederschreiben der Analyse und sollte daher nicht vernachlässigt werden. Wie eine gute Vorbereitung aussieht, verrate ich dir in folgenden vier Punkten!

1. Lesen mit dem Stift in der Hand

Jeder Textanalyse geht das genaue Lesen des zu bearbeitenden Textes voraus. Es empfiehlt sich dabei, den Text mehrmals zu lesen. Zuerst überfliegst du den Text einmal, um einen ungefähren Eindruck zu bekommen. Dann liest du ihn ein zweites (und vielleicht auch ein drittes Mal!) genau durch. Achte während des Lesens bereits auf deine Eindrücke und Gedanken. Fällt dir etwas Bestimmtes an dem Text auf, z. B. der Gebrauch rhetorischer Stilmittel, auffallend viele Fremdwörter oder stechen dir spezielle Formulierungen ins Auge, die du später zitieren möchtest? Unterstreiche dir entsprechende Stellen und notiere Gedanken als Notizen am Rand des Textes!

2. Fiktionale Texte und ihre Epoche

Handelt es sich um einen fiktionalen (=erfundenen) Text, solltest du dir dein Wissen über die literarischen Epochen wieder ins Gedächtnis rufen. Wann wurde der Text veröffentlicht? Diese Info findest du in der Angabe. Welcher Epoche kann der Text daher zugeordnet werden? Erinnere dich, welche Merkmale für einen Text dieser Epoche gelten und stelle fest, ob der Text diese Merkmale erfüllt (z. B. Du hast festgestellt, dass vor dir ein barockes Gedicht liegt. Sofort fällt dir ein, dass im Barock der memento-mori-Gedanke wichtig war, genauso der carpe-diem-Gedanke. Findest du sie im Gedicht?)

3. Sachtexte Analysieren

Wenn du es mit einem Sachtext zu tun hast, dann handelt es sich in der Regel um einen Zeitungsartikel jüngeren Datums. Hierbei kannst du dich fragen, um welche Art von Zeitungsartikel es sich handelt (z. B. Kommentar, Bericht, Interview etc.) und ob typische Merkmale erfüllt werden. Oft erfährst du die Textsorte bereits in der Angabe.

4. Unklarheiten beseitigen

Nachdem du den Text mehrmals durchgelesen hast, dir Notizen angefertigt und Textstellen markiert hast, frage dich, ob du wirklich alles verstanden hast. Gibt es Wörter, die dir unklar sind? Antworten auf diese Fragen kann dir oft dein Wörterbuch geben!

Der Aufbau einer Textanalyse

Jetzt geht es ans Scheiben!

Einleitung der Textanalyse

  • Titel des Textes

  • Name des Autors (Von wem stammt der Text?)

  • Entstehungszeit (Wann wurde der Text verfasst? Denk an die literarischen Epochen!)

  • Textsorte (Handelt es sich um ein Gedicht? Ein Interview? Eine Kurzgeschichte? etc.)

  • Deutungshypothese (Was will der Text?)

Hauptteil der Textanalyse

Inhalt

  • Thema des Textes (Wovon handelt der Text?)

  • Welche Handlung entfaltet sich?

  • (Kurze!) Beschreibung des Inhalts (Inkludiert: Ort der Handlung, Figuren, kurze Charakterisierungen)

  • Zusammenhang zwischen Überschrift und Inhalt (Frage dich hier: Welche Erwartungshaltung weckt die Überschrift? Wird diese Erwartungshaltung durch den Text erfüllt?)

Struktur

  • Wie ist der Text aufgebaut? (Gliederung)

  • Wie beginnt und endet der Text? (Oft ist Beginn und Ende eines Textes von größerer Bedeutung als der Mittelteil!)

  • Wie wird Spannung aufgebaut? Gibt es einen oder mehrere Höhepunkte?

  • Gibt es eine Erzählstimme? Wie verhält sich die Erzählstimme? (Erzählperspektive)

  • Werden innere Vorgänge der Figuren dargestellt? (z. B. durch inneren Monolog)

  • Wie verhalten sich Erzählzeit und erzählte Zeit zueinander? (Findet Zeitdehnung, Zeitraffung oder zeitdeckendes Erzählen statt?)

  • Erkennst du eine Argumentationsstrategie?

Sprache

  • Wie ist die Sprache - besonders modern oder eher veraltet? (Denke dabei immer an die Entstehungszeit eines Textes!)

  • Auffälligkeiten der Sprache (z. B. sehr viele Adjektive oder Fremdwörter)

  • Welche Adjektive werden verwendet (wertende, beschreibende, wiederholend etc.)

  • Welche Wortarten sind vorherrschend? (Erkennst du Nominal-, Verbal- oder Adjektivstil?)

  • Kommen rhetorische Figuren zum Einsatz?

Intention des Textes

  • Was will der Autor/die Autorin von uns & welche Funktion hat der Text ? (informieren, belehren, mahnen, erinnern … ?)

  • Wer ist das Zielpublikum? (An wen richtet sich der Text - an ein junges oder altes Publikum, an Laien- oder Fachpublikum … ?)

  • Ist die Einstellung des Autors/der Autorin zum Geschriebenen erkennbar? (kritisch, zustimmend, anerkennend … ?)

  • Gibt es historische, politische oder gesellschaftliche Anknüpfungspunkte bzw. Verweise?

  • Inwiefern hängt die Entstehungszeit mit der Intention (=Absicht) des Textes zusammen?

Einordnung

  • Ist der Text typisch für diese Zeit bzw. ist dir der Autor/die Autorin womöglich sogar als typische/r Vertreter/in dieser Epoche bekannt? (Denk an die literarischen Epochen!)

  • Findest du typische Epochenmerkmale im Text?

  • Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Epoche und Text? (Erinnere dich z. B. an historische Ereignisse dieser Zeit)

Schlussteil der Textanalyse

  • Wurde deine anfängliche Vermutung bestätigt?

  • Lässt der Text Fragen offen?

  • Sofern dies EXPLIZIT verlangt wird: Was ist deine Meinung zum Text, wie findest du ihn?


Tipp: Grundsätzlich gibt es bei der Textanalyse kein “richtig” oder “falsch”. Wichtig ist aber, dass alle Aussagen durch entsprechende Passagen des analysierten Textes belegt werden können.



Achtung: Nicht alle der vorgeschlagenen Punkte sind für jede Textanalyse passend, z. B. spielen die literarischen Epochen bei der Analyse eines Sachtextes keine Rolle. Denke daher mit und entscheide selbst, welche Punkte Sinn machen!

Gutes Gelingen!